Heckküche im Auto - Günstiger Microcamper
Personen, die erst einmal das Camping leben testen möchten, sollten sich nicht gleich beim ersten Campen einen Wohnwagen zulegen.
Stattdessen kann man das Campingleben auch erst einmal in einem umgebauten Auto testen.
In diesem Fall kann man sogar ein Bett in den Kofferraum einbauen.
sieh dir dazu unseren Blogbeitrag über den „Low Budget Auto Umbau“ an.
Doch man kann in ein Auto nicht nur eine Matratze, sondern sogar eine ganze transportable Küche unter dem Bett in den Kofferraum einbauen.
Vorteile einer Heckküche
Im Gegensatz zu einer Innenküche im Van spricht für eine Heckküche die Tatsache, dass sie mehr Stauraum für Lebensmittel und Küchenutensilien bietet, da sie sich alle Schubladen nach außen hin öffnen lassen.
Dadurch findet das Kochen auch im Freien statt und es werden keine unnötigen Dämpfe und Gerüche in das Fahrzeug geleitet, in welchem du schläfst. Dies führt auch dazu, dass die Küche bequemer zugänglich ist und man sich nicht beim Kochen bücken muss.
Beim Kochen im Freien brauchst du auch keine Bedenken zu haben, dass ein Fettspritzer vom Kochen in deinen Wagen kommt.
Auch wenn es regnen sollte, kannst du die Heckküche problemlos benutzen, weil du ja von der aufgeklappten Heckklappe des Autos vom Regen abgeschirmt wirst.
Eine nach außen verlagerte Küche bietet im Innenraum des Autos oder Vans auch viel mehr Stauraum für Kleidung und andere Dinge.
Aus diesen Gründen ist eine Heckküche besonders gut geeignet für Reisende, die in wärme Gegenden verreisen oder hauptsächlich im Sommer unterwegs sind.
Für Tagesausflügler, Paare und Familien sind sie besonders gut geeignet.
Wie funktioniert eine Heckküche?
Je nach Bedarf gibt es natürlich unterschiedliche Heckküchen auf dem Markt mit vielen verschiedenen Funktionen.
Meist handelt es sich bei einer Heckküche um einen Schrank mit Schubladensystem, der im Kofferraum eingebaut wird und mit einem Schienenzug unter dem Bett manuell hervorgezogen werden kann.
Dabei wird sie unter dem Bett eingebaut, womit die gesamte Liegefläche im Fahrzeug komplett erhalten bleibt.
Die Herdplatte wird meist mit Gas betrieben. Die Stromversorgung erfolgt, mittels eines 1 langen Anschlusskabels über die 12-Volt-Buchse des Fahrzeuges.
Die Ausstattung einer Heckküche beinhaltet beispielsweise:
- Spüle mit Schüssel und einem Frisch- und Abwassertank
- Wasserhahn
- ausklappbarer Seitentisch
- Gaskartuschenkocher
- Ausziehtisch nach vorne
- Besteckschublade mit Besteckeinsatz
- Stauschublade für Geschirr und Lebensmittel
- Stellfläche
- Vollauszug
Kaufen oder selbst bauen?
Auf dem Markt gibt es wie gesagt viele verschiedene fertige Modelle für unterschiedliche Autos.
Manche Hersteller machen sogar ausschließlich Spezialanfertigungen, damit die Heckküche exakt in dein Auto passt.
Es gibt natürlich auch eine günstigere Option, bei der du dir die Heckküche selbst zusammenbaust.
Hierfür ist aber handwerkliches Geschick gefragt.
Wir zeigen dir aber Schritt für Schritt, wie du deine eigene Küche bauen kannst.
Schritt 1: Vermessung
Um den verfügbaren Raum bestmöglich zu nutzen, miss genau die Länge und Breite deines Kofferraumes aus.
Bedenke dabei, dass viele Kofferräume, je nachdem wo man nachmisst, unterschiedliche Breiten haben. Miss auch die Höhe des Kofferraumes ab und überlege dir bis wohin die fertige Heckküche gehen soll, schließlich kommt über die Heckküche noch dein Bett mit Matratze.
Schritt 2: Visualisierung
Zeichne dir digital oder auf einem Blatt Papier eine Skizze von deiner Vorstellung einer Heckküche für dein Auto auf.
Schreibe in die Skizze auch alle Abmessungen hinein und berechne die Größen der einzelnen Fächer und Schubladen.
Schritt 3: Umsetzung
Säge alle Einzelteile aus deiner Skizze zurecht und beginne dann mit dem Bau des großen Heckkastens und der großen Heckschublade. Anschließend baue die kleinen Schubladen aus deiner Skizze zusammen.
Mit Schrauben werden die einzelnen Teile untereinander fixiert.
Dann sind die Einzelteile bereit zur Lackierung, hier kannst du dir je nach Geschmack eine Farbe aussuchen.
Nun kannst du den Schwerlastschienenzug am Boden anbringen und die zusammengebaute Heckküche in den Heckkasten einfügen.
Zum Schluss wir der Deckel der Heckküche angebracht.
Hinterlassen Sie einen Kommentar