Vanlife bedeutet für viele eine wiedergefundene Freiheit in einer hektischen Welt, die normalerweise einen strikten Tagesablauf vorgibt.
Darunter versteht man nicht in einer Wohnung, sondern in einem Haus auf Rädern, dem Van zu leben. Diese Lebensweise ermöglicht flexible Mobilität und stillt die Wander- und Reiselust, die ein jeder in sich trägt.
Der ungewöhnliche Lifestyle, der früher noch als eine Randerscheinung von Aussteigern und Hippies bekannt war, wird heutzutage immer reizvoller für Abenteuerlustige und leidenschaftliche Camper.
Mittlerweile gibt es viele unterschiedliche Motivationen, das Leben in seiner festen Wohnung hinter sich zu lassen und sich dem Vanlife anzuschließen.
Die einen sind beispielsweise Langzeitreisende, die einen höheren Komfort und einen privaten Rückzugsort möchten, als er beim normalen Backpackern möglich ist, andere hingegen wurden durch hohe Mietpreise motiviert nach einer günstigen Alternative zu suchen.
Vanlife ist etwas ganz besonderes und hält Möglichkeiten für viele unterschiedliche Menschen und Lebensgestaltungen bereit- immer mit dem Motto: heute hier, morgen dort – aber überall zuhause.
Das spricht für ein Leben im Van:
Meer, Strand und Sonne oder doch lieber Wälder und Gebirgswelten?
Wenn du in einem Van lebst, kannst du jederzeit spontan auf Reisen gehen. Schließlich musst du weder packen, noch musst du jemanden finden, der während deiner Reise auf deine Wohnung oder Pflanzen aufpasst.
Dies ermöglicht es dir, immer an dem Ort mit dem besten Wetter zu leben.
Wer mit einem Van reist, hat immer sein eigenes kleines Reich dabei, das von ihm ausgestattet und eigerichtet wurde.
Man hat immer alles dabei, was man braucht, und muss sich nie Sorgen machen, dass man vergessen hat etwas wichtiges einzupacken.
Zudem muss dann auch nicht auf Reisen in einer fremden Umgebung schlafen, da man immer sein eigenes Bett dabei hat, an das man gewöhnt ist.
Im Vordergrund dieses Lifestyles steht natürlich immer der Minimalismus-Gedanke.
Im Vergleich zu einer Wohnung finden in einem Van immer nur wenige Dinge Platz, was einen dazu zwingt sich auf das Wesentliche zu beschränken und autarker zu leben.
-
Günstige Lebenshaltungskosten:
Vor allem in den Großstätten steigen die Mietpreise immer drastischer in die Höhe. Die regelmäßigen Kosten des Vanlife hingegen fallen vergleichsweise gering aus. Steuern, Versicherung und regelmäßiger TÜV belaufen sich häufig gerade einmal auf 50 bis 200 Euro pro Monat.
Tipps für den Einstieg ins Vanlife
Auch wenn sich dieses Leben auf den ersten Blick sehr spannend anhört, ist dieser Lifestyle nicht für jeden geeignet.
Kaufe daher nicht gleich einen eigenen Van, sondern teste das Vanlife erst einmal mit einem gemieteten Van.
Die größte Herausforderung ist die Suche nach dem richtigen Fahrzeug.
Überlege dir bei der Auswahl genau, was für Anforderungen er erfüllen soll und beantworte dir folgende Fragen:
Wie viel Platz brauchst du für dein Vanlife? Welche Länder möchtest du bereisen (offroad, Ersatzteile, Reparaturen)? Möchtest du deinen Van selber ausbauen oder lieber ein bereits ausgebautes Wohnmobil kaufen?
Behalte den Überblick über deine Ausgaben, indem du ein Buch darüber führst, was du ausgibst.
Spare Geld indem du zum Beispiel immer nur da tankst, wo es am günstigsten ist. Hierfür gibt es sogenannte Tank-Apps für das Handy.
Es ist zudem immer recht praktisch eine Dose mit Kleingeld im Fahrerraum aufzubewahren, falls du Münzen in einer Wäscherei benötigst.
Da es sich um eine minimalistische Lebensweise handelt, solltest du dich anfangs lediglich auf eine Grundausstattung konzentrieren. Alles weitere kannst du dir bei Bedarf immer noch dazukaufen.
Ein Kochtopf reicht zum Beispiel völlig aus.
Bei der Kleidung achte darauf Basis-Teile mitzunehmen, die je nach Wetter einfach kombiniert werden können.
Hinterlassen Sie einen Kommentar