Dein Dachzelt richtig lagern: Tipps und Tricks von ARCTA

Dein Dachzelt richtig lagern: Tipps und Tricks von ARCTA

Lukas Lukas
9 min Lesezeit

Artikel als Hörbuch
Audio generated by DropInBlog's Blog Voice AI™ may have slight pronunciation nuances. Learn more

Du wirst dein Dachzelt wahrscheinlich nicht zu jeder Jahreszeit nutzen. Aber das bedeutet du solltest es, für die nicht genutzte Zeit richtig lagern. Die richtige Lagerung eines Dachzelts ist entscheidend für seine Langlebigkeit und Funktionalität. Ob Hartschalen Dachzelt oder Klappzelt: Wer sein Dachzelt falsch lagert, riskiert Schäden, Schimmelbildung oder Materialermüdung. Wir sagen dir, wie du dein Dachzelt optimal lagern und somit unnötigen Schäden vorbeugen kannst. 

Inhaltsverzeichnis

Warum ist die richtige Lagerung so wichtig?

Ein Dachzelt ist eine Investition. Du hast Geld investiert, in ein Produkt, welches dir am besten über viele Jahre erhalten bleiben soll. Umso wichtiger ist es, es gut zu pflegen und korrekt aufzubewahren. Besonders in der Nebensaison oder im Winter, wenn das Zelt längere Zeit nicht genutzt wird, kann eine falsche Dachzelt-Lagerung zu irreparablen Schäden führen. Feuchtigkeit, Schimmel oder unsachgemäße Lagerplätze können die Lebensdauer drastisch verkürzen. Um das zu vermeiden ist es wichtig dein Dachzelt am richtigen Ort aufzubewahren.

Es gibt gute und schlechte Orte, um dein Dachzelt richtig zu lagern

Ein idealer Lagerort ist trocken, gut belüftet und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Besonders geeignet dafür sind trockene Orte mit ausreichend Platz. Hier ein paar Beispiele, wo es gut funktionieren könnte. 

  • in der Garage: bietet Schutz vor Witterung und ist meist ausreichend groß. Durch die stabile Umgebung ist sie besonders für langfristige Lagerung geeignet.

  • im Keller: nur geeignet, wenn er trocken ist und wenig Temperaturschwankungen aufweist. Achte darauf, das Zelt nicht in der Nähe von feuchten Wänden zu platzieren.

  • auf dem Dachboden: bietet oft ausreichend Platz, sollte aber ebenfalls trocken sein. Eine gute Luftzirkulation ist hier besonders wichtig.

  • mit einer Wandmontage: spart Platz und entlastet das Dachzelt vom eigenen Gewicht. Besonders praktisch in schmalen Räumen oder Garagen.

Dein Dachzelt hochkant an der Wand lagern ↕️

Die wohl platzsparendste Option ist, das Dachzelt hochkant an der Wand zu lagern. Dafür benötigst du lediglich eine Wand, an der du das Dachzelt befestigen kannst. Jedoch solltest du hier ein gewisses handwerkliches Geschick mitbringen, da das Dachzelt gut an der Wand befestigt werden sollte. Du kannst dafür zum Beispiel eine Wandhalterung verwenden, die speziell für Dachzelte entwickelt wurde. Diese bietet sicheren Halt und sorgt dafür, dass das Dachzelt nicht herunterfallen kann. Du solltest darauf achten, dass die Wand, an der du das Dachzelt aufhängst, stabil und in gutem Zustand ist, damit das Gewicht des Zelts sicher getragen werden kann. 

Auch hier gilt: Stelle das Dachzelt nicht zu dicht an einer Außenwand auf, um Schimmelbildung und Kältebrücken zu vermeiden.

Weitere Möglichkeiten dein Dachzelt zu lagern

Es gibt den sogenannten Dachboxenlift, ein Seilzugsystem, das an der Garagendecke montiert wird und einfach zu bedienen. Er erlaubt ein leichtes Verstauen ohne große Kraftanstrengung.

Des Weiteren besteht die Möglichkeit zur Aufbewahrung auf dem Autodach. Dies ist jedoch nur empfehlenswert, wenn das Auto nicht bewegt wird. Ideal für kurze Lagerphasen während der Saison.

Die verschiedenen Arten dein Dachzelt zu lagern 🤔

Es gibt also nicht nur eine richtige Art, ein Dachzelt zu lagern. Zunächst solltest du dir darüber Gedanken machen, wie viel Platz du für die Lagerung deines Dachzeltes hast, um zu entscheiden, ob du es hochkant an der Wand, liegend auf dem Boden oder unter der Decke hängend lagern möchtest.  

Generell solltest du während der Lagerung, ganz gleich, für welche Methode du dich entscheidest, darauf achten, das Dachzelt regelmäßig zu überprüfen und eventuelle Schäden zu reparieren. Vor allem bei Lagerungen in der Garage oder im Freien solltest du das Dachzelt regelmäßig auf Schimmelbildung, Risse, Löcher oder andere Schäden untersuchen. Wenn du solche Schäden feststellst, solltest du sie so schnell wie möglich beheben, um weiteren Schaden zu vermeiden. Auch die Aufhängung und die Befestigungen sollten regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass das Dachzelt sicher gehalten wird und keine Gefahr für die Nutzer darstellt. 




 

Weitere Tipps, um dein Dachzelt fachgerecht zu lagern 🌬️

Bevor du dein Dachzelt einlagerst, ist es wichtig, dass du es gründlich reinigst und gut auslüftest, um sicherzustellen, dass es komplett trocken ist. Auf diese Weise kannst du Schimmelbildung und andere Schäden vermeiden. Du solltest auch die Dachzelt-Matratze, die Unterlage und anderes Zubehör sowie das Trägersystem separat lagern, um Platz im Dachzelt selbst zu sparen. 

Je nach Lagerstätte solltest du das Dachzelt verschlossen aufbewahren, um Insekten und Nagetieren keine Möglichkeit zu geben, sich darin einzunisten. Über die gesamte Lagerzeit hinweg ist es auch wichtig, das Dachzelt immer mal wieder zu öffnen und etwas durchzulüften, um eventuelle Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass dein Dachzelt in einwandfreiem Zustand bleibt und bei der nächsten Nutzung einsatzbereit ist.

Tipps und Tricks zur Vorbereitung vor der Einlagerung

Zelt reinigen:
Bevor du dein Dachzelt einlagerst, solltest du es gründlich reinigen. Entferne sämtlichen Schmutz, Blätter, Sand und Insektenreste von der Zeltplane, den Nähten und der Unterseite. Nutze dafür am besten lauwarmes Wasser, eine weiche Bürste sowie ein mildes Reinigungsmittel, das das Material schont. Eine gründliche Reinigung beugt nicht nur Schimmel und Gerüchen vor, sondern erhält auch die Qualität des Stoffes und der Beschichtungen.

Trocknen:
Nach der Reinigung muss das Dachzelt vollständig trocknen – und zwar innen wie außen. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Matratze, da sich in ihr leicht Feuchtigkeit halten kann. Stelle sicher, dass alle Textilien, Reißverschlüsse und Ecken absolut trocken sind, bevor du das Zelt verstaust. Idealerweise trocknest du es an einem luftigen Ort im Schatten, um gleichzeitig UV-Schäden zu vermeiden.

Pflege:
Bevor dein Zelt in die Lagerpause geht, solltest du auch bewegliche Teile wie das Gestänge, Scharniere und Reißverschlüsse überprüfen und pflegen. Ein Tropfen Öl an den Scharnieren oder etwas Silikonspray auf den Reißverschlüssen erhöht die Lebensdauer und sorgt dafür, dass beim nächsten Einsatz alles reibungslos funktioniert. Kontrolliere außerdem, ob Nähte oder Stoffpartien beschädigt sind, und behebe kleine Mängel direkt.

Aufbewahrung in Hülle:
Verstaue dein getrocknetes Zelt in einer atmungsaktiven Schutzhülle, idealerweise aus einem textilen Material. Diese schützt vor Staub, Licht und Insekten, lässt aber gleichzeitig Luft zirkulieren. Vermeide auf jeden Fall luftundurchlässige Plastikfolien, da sie Feuchtigkeit einschließen und Schimmelbildung fördern können. Wenn du keine Originalhülle hast, eignet sich auch ein großer Baumwollbezug oder eine Zeltplane aus atmungsaktivem Gewebe.

Trick 1: Poolnudeln als Abstandshalter
Verwende handelsübliche Poolnudeln, um dein Dachzelt beim Lagern leicht anzuheben oder zwischen Wandhalterung und Zelt einen weichen Abstand zu schaffen. Diese Bekommst du günstig, sie sind einfach zuzuschneiden und kannst sie als Polster verwenden – so vermeidest du Druckstellen, beugst Kratzern vor und ermöglichst bessere Luftzirkulation rund ums Zelt.

Trick 2: Duftkissen gegen muffigen Geruch
Lege kleine Baumwollbeutel mit Lavendel, Zedernholz oder Kaffeesatz ins zusammengefaltete Dachzelt. Diese natürlichen Duftstoffe wirken nicht nur geruchsneutralisierend, sondern halten auch Insekten fern und sorgen dafür, dass dein Zelt nach der Lagerzeit angenehm riecht.

Trick 3: Feuchtigkeitsanzeiger als Frühwarnsystem
Lege einen einfachen digitalen Hygrometer oder einen chemischen Feuchtigkeitsindikator mit ins Zelt oder die Lagerhülle. So erkennst du frühzeitig, ob sich zu viel Feuchtigkeit ansammelt – und kannst rechtzeitig lüften, bevor Schimmel entsteht. 

Fazit: Darauf solltest du achten, wenn du dein Dachzelt lagern möchtest ‼️

Bei der Lagerung deines Dachzeltes ist es wichtig, dass du einen trockenen, sicheren und geschützten Lagerplatz wählst. Dachzelte, egal ob Hybrid-Dachzelte, Hartschalen-Dachzelte oder Klappdachzelte, sind zwar in robusten Hüllen verpackt, aber es ist trotzdem nicht ratsam, sie einfach im Garten stehen zu lassen. Stattdessen kannst du dein Dachzelt in einer Garage, im Keller oder in der Wohnung lagern. 

Zusätzlich gibt es viele verschiedene Hängevorrichtungen für Dachzelte in verschiedenen Preisklassen und Varianten. Ein wenig handwerkliches Geschick ist dafür empfehlenswert. Du kannst zum Beispiel online einen Dachboxenlift oder Fahrradlifte kaufen und diese an geeigneten Stellen an der Decke anbringen. Wer Lust hat, kann das Konstrukt auch günstig mit einem Hebezug oder Gurtsystem selbst nachbauen. Dabei solltest du jedoch sicherstellen, dass die Konstruktion, die Halterungen und die Decke das Gewicht sicher tragen und ein herunterfallendes Dachzelt nicht zu Schäden am Fahrzeug und Gefahren führt. 

Hast du noch Fragen oder benötigst Hilfe bei der Auswahl der richtigen Produkte? Wir helfen dir gerne weiter und freuen uns auf deine Anfrage!

« Zurück zum Blog