Dachzelt Lagern: So wird dein Zelt gelagert
Wenn du dein Dachzelt nicht das ganze Jahr über nutzen möchtest, ist es wichtig, einen passenden Lagerort dafür zu finden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Dachzelt aufbewahren kannst, je nachdem wie viel Platz du zur Verfügung hast und ob du handwerkliches Geschick mitbringst.
Eine Option ist es, das Dachzelt hochkant an der Wand zu lagern. Dafür benötigst du lediglich eine Wand, an der du das Dachzelt befestigen kannst. Eine andere Möglichkeit ist, das Dachzelt flach auf dem Boden liegend zu lagern. Hierfür sollte der Boden eben und stabil sein, damit das Dachzelt nicht verformt wird.
Eine weitere Option ist, das Dachzelt unter der Decke zu hängen. Hierfür benötigst du einen stabilen Haken, an dem du das Dachzelt aufhängen kannst. Beachte jedoch, dass das Dachzelt nicht zu schwer ist und der Haken ausreichend stabil und sicher befestigt ist.
Egal für welche Lagermethode du dich entscheidest, achte darauf, dass das Dachzelt trocken und staubfrei gelagert wird und dass es nicht von schweren Gegenständen beschädigt werden kann. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass dein Dachzelt in einwandfreiem Zustand bleibt und bei der nächsten Nutzung einsatzbereit ist.
Tipps zur Dachzelt-Aufbewahrung über längere Zeit
Bei der Lagerung deines Dachzeltes ist es wichtig, dass du einen trockenen, sicheren und geschützten Lagerplatz wählst. Dachzelte, egal ob Hybrid-Dachzelte, Hartschalen-Dachzelte oder Klappdachzelte, sind zwar in robusten Hüllen verpackt, aber es ist trotzdem nicht ratsam, sie einfach im Garten stehen zu lassen. Stattdessen kannst du dein Dachzelt in einer Garage, im Keller oder in der Wohnung lagern.
Bevor du dein Dachzelt einlagerst, ist es wichtig, dass du es gründlich reinigst und gut auslüftest, um sicherzustellen, dass es komplett trocken ist. Auf diese Weise kannst du Schimmelbildung und andere Schäden vermeiden. Du solltest auch die Dachzelt-Matratze, die Unterlage und andere Einrichtungen und das Trägersystem separat lagern, um Platz im Dachzelt selbst zu sparen.
Je nach Lagerstätte solltest du das Dachzelt verschlossen aufbewahren, um Insekten und Nagetieren keine Möglichkeit zu geben, sich darin einzunisten. Über die gesamte Lagerzeit hinweg ist es auch wichtig, das Dachzelt immer mal wieder zu öffnen und etwas durchzulüften, um eventuelle Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass dein Dachzelt in einwandfreiem Zustand bleibt und bei der nächsten Nutzung einsatzbereit ist.
Platzsparend & einfach: Dachzelt hochkant lagern an der Wand
Eine andere Möglichkeit, das Dachzelt zu lagern, ist es, es an einer Wand aufzuhängen. Dies ist ebenfalls platzsparend und kann leicht umgesetzt werden. Du kannst dafür zum Beispiel eine Wandhalterung verwenden, die speziell für Dachzelte entwickelt wurde. Diese bietet sicheren Halt und sorgt dafür, dass das Dachzelt nicht herunterfallen kann. Du solltest darauf achten, dass die Wand, an der du das Dachzelt aufhängst, stabil und in gutem Zustand ist, damit das Gewicht des Zelts sicher getragen werden kann. Auch hier gilt: Stelle das Dachzelt nicht zu dicht an einer Außenwand auf, um Schimmelbildung und Kältebrücken zu vermeiden.
Flache Dachzelt-Lagerung auf dem Boden
Achte darauf, das Dachzelt regelmäßig zu überprüfen und eventuellen Schäden zu reparieren. Vor allem bei Lagerungen in der Garage oder im Freien solltest du das Dachzelt regelmäßig auf Schimmelbildung, Risse, Löcher oder andere Schäden untersuchen. Wenn du solche Schäden feststellst, solltest du sie so schnell wie möglich beheben, um weiteren Schaden zu vermeiden. Auch die Aufhängung und die Befestigungen sollten regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass das Dachzelt sicher gehalten wird und keine Gefahr für die Nutzer darstellt.
Dachzelt aufhängen & unter der Decke aufbewahren
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um dein Dachzelt aufzubewahren. Eine option ist es, das Zelt unter dem Dach hängend zu lagern. Dies ist besonders praktisch, wenn du das Zelt regelmäßig ab- und wieder anmontieren willst. Du kannst das Zelt dann einfach direkt über dem Autodach in der Garage aufhängen und bei Bedarf per Knopfdruck, Kurbel oder Muskelkraft herunterlassen und am Auto befestigen. Es gibt viele verschiedene Hängevorrichtungen für Dachzelte in verschiedenen Preisklassen und Varianten. Ein wenig handwerkliches Geschick ist dafür empfehlenswert. Du kannst zum Beispiel online einen Dachboxenlift oder Fahrradlifte kaufen und diese an geeigneten Stellen an der Decke anbringen. Wer Lust hat, kann das Prinzip auch günstig mit einem Hebezug oder Gurtsystem selbst nachbauen. Dabei solltest du jedoch sicherstellen, dass die Konstruktion, die Halterungen und die Decke das Gewicht sicher tragen und ein herunterfallendes Dachzelt nicht zu Schäden am Fahrzeug und Gefahren führt.
Hinterlassen Sie einen Kommentar