Klappdachzelt oder Hartschalen-Dachzelt? Der ultimative Vergleich!

Um atemberaubende Landschaften und Orte zu entdecken muss nicht zwangsläufig eine teure Unterkunft gebucht werden. Seit Jahren lassen sich immer mehr Menschen auf den minimalistischen und umweltfreundlicheren Lebensstil beim Camping ein

Klappdachzelt / Softtop-Zelt

Vorteile

  • Mehr Platz
Normalerweise ermöglicht ein Klappdachzelt einiges mehr an Wohnraum und kann deutlich mehr Personen aufnehmen. Da das Zelt vom Dach noch einmal ausgeklappt wird haben diese Zelte auch deutlich mehr an Stellfläche. Dies kann ein wichtiger Vorteil sein, wenn du zum Beispiel mit deiner Familie oder deinem Haustier unterwegs bist.
 
  • Spendet viel Schatten
Durch das Ausklappen des Dachzeltes entsteht eine überlappende Fläche, die über das Auto hinausragt, quasi eine kleine Markise. Das ist ein zusätzliches Erkennungsmerkmal dieser Art von Dachzelten. Diese Abdeckung ermöglicht einen kleinen schattigen Bereich zum Faulenzen oder Einrichten eines Kochbereichs. Das erspart dir das Aufstellen eines zusätzlichen Pavillons oder ähnlichem.
 
  • Größe & Gewicht
Normalerweise sind Klappdachzelte für den Transport kleiner, können sich jedoch öffnen, um zusätzliche Räume hinzuzufügen und die Größe effektiv zu verdoppeln.
Und durch das Verwenden von leichten Materialien und Soft-Covern haben Klappdachzelte auch meist nur ein Gewicht von 50-60kg, womit diese problemlos auf nahezu jedes Auto passen.
 

Nachteile

  • Relativ niedrige Langlebigkeit
Bei Klappdachzelten schützt lediglich Stoff vor Witterung. Dementsprechend schnell weist das Zelt auch Mängel auf und muss erneuert werden. Auch das Auf- und Abbauen des Zeltes strapaziert den Stoff sehr stark. Je nach Nutzungshäufigkeit musst du hier also mit einer viel niedrigeren Lebensdauer rechnen als bei Hartschalen-Dachzelten.
 
  • Lauter im Wind
Trotz des besten Schutzversuchs bestehen Klappdachzelte aus Stoff und Stangen, was zu einem unvermeidlichen flattern im Wind führt. Dies kann wirklich nervig sein, sodass es sich empfiehlt, immer Ohrstöpsel dabei zu haben. Auch das Sicherheitsgefühl leidet ein wenig darunter da man bei etwas stärkerem Wind das Gefühl bekommen kann, das Zelt klappt jederzeit zusammen.
 
  • Längere Zeit für Auf- & Abbau
Da Klappdachzelte eine Schutzabdeckung benötigen, ausgeklappt werden müssen und Zeltstangen benötigen, sind sie schwieriger auf- und abzubauen (insbesondere bei Regen, Wind und Schnee).
 

Hartschalen-Dachzelte

Vorteile

  • Aerodynamische und attraktive Form
Hartschalen Dachzelte sind vergleichsweise jünger und raffinierter ist als ihre Gegenzelte. Das aerodynamische Potenzial beim Fahren ist einer der Hauptgründe für die Hartschalenplattform. Klappdachzelte fallen nicht vollständig flach, was bei längeren und schnellen Straßenfahrten nervig und das Auto insgesamt bei Straßenfahrten und schmalen Überlandstraßen weniger stabil macht.
 
Hartschalen Dachzelte haben eine sehr aerodynamische Form, die dir hilft, stabil, ohne zusätzliche Geräusche und sonderlich höheren Kraftstoffverbrauch dein Ziel zu erreichen. Auch wirst du keine Angst haben, dass dir das Zelt vom Dach fliegt.
 
  • Wetterfestigkeit
Die Kombination der vertikalen Gasdruckfedern und die undurchlässige Ober- und Unterseite aus ABS oder Glasfaser macht das Zelt äußerst wetterfest und leise im Wind, was auch für ein sehr gutes Sicherheitsgefühl sorgt.
 
  • Kein Campingplatz nötig
Da die Maße eines Hartschalen-Dachzelts in den meisten Fällen nicht die Seitenspiegel überschreitet, darf man damit quasi überall in Europa überall schlafen. Es zählt dadurch nicht als Wildcamping. Das ist sehr wichtig für alle, die eher einen Roadtrip machen wollen, und sich das Geld für teure Campingplätze sparen wollen.
 

Nachteile

  • Schlafplatz
Das Hauptargument für Klappzelte gegenüber Hartschalen-Dachzelten ist wohl die Liegefläche zum Schlafen. Bei Hartschalen-Dachzelten kommt man bei den gängigsten Modellen nur auf eine Liegefläche von 120cm in der Breite bei Klappdachzelten ist es meistens mehr, jedoch haben uns zu zweit die 120cm Breite immer ausgereicht und wir empfanden es als komfortabel. Wenn man aber beispielsweise zu viert in in dem Dachzelt schlafen will, ist dieser Faktor definitiv Faktor wichtig für dich
 
  • Preis
Während Hartschalen-Dachzelte erst ab circa 1800€ erhältlich sind, gibt es die Klappzelte aus Stoff schon ab ungefähr 1200€ im Handel erhältlich. Das ist auf die höheren Materialkosten zurückzuführen, da die harten Schalen aus ABS (Kunststoff) oder Glasfaser einfach teurer sind als Stoff.
 
 

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.