Wie man einen Stellplatz findet

Transporter wie ein Wohnmobil oder ein Van können im Gegensatz zu einem Auto nicht einfach überall geparkt werden. 
Dies liegt hauptsächlich an der Größe des Gefährts. 
Jedoch macht es auch für dich als Camper mehr Sinn auf einem ausgewiesenen Stellplatz zu parken, damit du alle Annehmlichkeiten eines Fahrzeuges nutzen kannst. 
So kannst du zum Beispiel gelegentlich auf eine Stromquelle zurückgreifen. 
In Städten und ihrer Umgebung gibt es daher spezielle Bereiche, in denen Camper anhalten und ihren Van mit Strom und Wasser auftanken können. 
Zudem kann dort auch Grau- und Schwarzwasser abgeladen werden. 
Diese speziellen Zonen sind als Rest Areas bekannt. 
 
An diesen Orten kann man kostenlos parken, um eine Pause während der Fahrt zu machen oder sogar, um zu übernachten. Diese Haltestelle darf die Fahrbahn nicht behindern oder in andere benachbarte Bereiche eindringen.  
Bei dieser Art des Stellplatzes gibt es keine Möglichkeit, um ein Zelt aufzubauen oder zum Beispiel Tische und Stühle vor dem Wohnmobil aufzustellen. 
Es handelt sich also lediglich um einen vorübergehenden Halt.  

 

Erkundige dich vor einem kostenlosen Aufenthalt immer nach den Vorschriften des Landes oder der Region, in du dich aktuell befindest, und überprüfe, ob es bestimmte Regelungen oder gar Verbote gibt. Achte hierfür auch auf ausgeschriebene Schilder und andere Signale. 

 

Wohnmobilstellplatz 

Für kurze Stopps ist der beste Wohnmobilstellplatz für den Komfort des Wohnmobils oder Vans der ausgestattete Wohnmobilstellplatz. Auf diesen Parkplätzen kannst du alle Dienstleistungen deines Wohnmobils nutzen. 
An einem Wohnmobilstellplatz kannst du, wenn vorhanden, Stromanschlüsse nutzen, und deine Wassertanks auffüllen bzw. entleeren. 
Das Parken auf diesen Plätzen ist gebührenpflichtig und die Dauer beträgt zwischen 48 und 72 Stunden.  

 

Campingplätze 

Längeres Parken ist dagegen den Campingplätzen vorbehalten.  
Dort kann man so lange bleiben, wie man will - von einem Tag bis hin zu einem Monat oder sogar länger. Dies machen auch viele "Dauercamper", die den ganzen Sommer über auf demselben Campingplatz bleiben und ihn zu ihrem Sommerdomizil machen. 

 

Welche Eigenschaften muss der Wohnmobilstellplatz haben? 

 

Der Wohnmobilstellplatz (es sei denn, man entscheidet sich für einen kostenlosen Stellplatz) muss über einige wichtige Eigenschaften verfügen, die es dir ermöglichen, bequem zu "campen" und zu parken. 

 

  • WASSER: die Versorgung mit Trinkwasser und die Ableitung von Abwasser muss gewährleistet sein 
  • TERRAIN: Der Rastplatz muss sich möglichst in einer ebenen Fläche befinden, gut beleuchtet und ausgeschildert sein; 
  • STANDORT: Der Platz muss strategisch günstig gelegen sein, möglichst in der Nähe eines Stadtzentrums, damit er von Touristen leicht gefunden und erreicht werden kann. Achte auch darauf, dass der Stellplatz in der Nähe eines Supermarktes ist, damit du deine Reserven wieder auffüllen kannst. 
  • ABFALL: Es muss möglich sein, seinen Müll ordnungsgemäß zu entsorgen. 
  • ELEKTRISCHER STROM: Er muss mit Steckdosen ausgestattet sein. 

Die verschiedenen Arten von Wohnmobilstellplätzen 

Es gibt verschiedene Arten von Wohnmobilstellplätzen, die sich je nach Größe und angebotenen Dienstleistungen unterscheiden.  

  • STOPPPUNKT: Auf diesem Platz ist nur das Parken und Übernachten erlaubt 
  • CAMPER SERVICE: Es handelt sich um einen Servicebereich und nicht um einen Rastplatz. Hier gibt es Trinkwasser, einen Brunnen für die Ableitung von Abwasser und Stromanschlüsse. 
  • EQUIPPED AREA: der Wohnmobilstellplatz schlechthin. Hier kann man anhalten, übernachten, Wasser auf- und abladen, die Stromanschlüsse nutzen, die Toiletten (Duschen und Toiletten) benutzen und mehr (falls vorhanden).  
  • Die Fläche ist meist gepflastert, unbefestigt oder grasbewachsen. 

Wie findet man Stellplätze? 

Wenn du mit dem Wohnmobil unterwegs ist, ist die Suche im Internet der einfachste und beste Weg, einen Wohnmobilstellplatz in deiner Nähe zu finden. 
Es gibt viele Websites, die dir die besten Wohnmobilstellplätze zeigen können, an denen du anhalten kannst. 

Das Leben als Camper ist aber auch ein Leben der Zusammenarbeit und Freundschaft mit anderen. 
Frage deine Stellplatznachbarn um Rat, auf welchen Plätzen sie eine gute Zeit hatten. 


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.