Campingausflug nach Kroatien
Mit seinem mediterranen Klima und mehr als 2500 Sonnenstunden im Jahr hat sich Kroatien zu einem der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen entwickelt.
Neben atemberaubenden Stränden und glasklarem Wasser, bietet das Land an der Adria aufgrund seiner spannenden Geschichte auch viele Sehenswürdigkeiten und wundervolle Altstädte.
Besonders imposant sind auch die kroatischen Naturlandschaften mit tiefen Schluchten, berühmten Nationalparks und Wasserfällen.
Egal ob du also lieber in einer Hängematte entspannt dem Meeresrauschen zuhören willst, oder gemütlich durch die Gassen einer Altstadt schlendern willst – Kroatien hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.
Besonders zwischen Mai und September lohnt sich eine Campingreise mit dem Auto in dieses Land.
Wir zeigen dir daher alles, was du für einen gelungen Campingurlaub in Kroatien wissen solltest.
Anreise
Bei einem Camping-Roadtrip ist natürlich immer der Weg das Ziel. Daher haben wir eine geeignete Route zusammengestellt, bei der jede Etappe unterwegs bereits ein spannendes ziel darstellt.
Die Anreiseroute von München aus nach Kroatien geht am einfachsten über Salzburg, Villach, Ljubljana und dann über die Grenze von Kroatien.
Unterwegs gibt es bereits viele schöne Orte, die zum Anhalten einladen. So auch die slowenische Hauptstadt Ljubljana, deren Campingplätze auf jeden Fall einen Abstecher wert sind.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die zu bezahlende Maut für Autobahnen im Ausland.
Da jedes Land die Bezahlung der Mautgebühren unterschiedlich geregelt hat, gilt es vor der Abreise die örtlichen Mautbestimmungen zu recherchieren.
In Österreich gibt es beispielsweise eine sogenannte „Vignette“, welche normalerweise an Tankstellen erhältlich ist und für einen bestimmten Aufenthaltszeitraum gilt.
In Slowenien wird die Maut nach dem gleichen Prinzip gehandhabt.
In Kroatien hingegen zieht man am Anfang einer mautpflichtigen Strecke ein Ticket, welches beim Verlassen der Strecke an einem Automaten abgegeben und bezahlt wird.
Route
Wir empfehlen bei der Route entlang der Küste zu fahren.
Dort laden die schönsten Strände dazu ein, anzuhalten und das Meeresrauschen zu genießen.
Zagreb
Die erste große Etappe auf unserer Reise ist die Hauptstadt Kroatiens.
Charakteristisch für die Stadt ist ihre österreichisch-ungarische Architektur aus dem 18. und 19. Jh.
Zagreb hat imposante Adelspaläste, prächtige Kirchen und eine Vielzahl an Museen und anderen Sehenswürdigkeiten. Als größte Stadt des Landes ist sie eine echte Kulturmetropole, die auch ein ausgeprägtes Nachtleben zu bieten hat.
Nationalpark Krka
In diesem Nationalpark schlängelt sich der kroatische Fluss Krka durch tiefe Schluchten und bildet sieben beeindruckende Wasserfälle.
An den Ufern findet man begrünte Hänge und zahlreiche Festungsruinen.
Es entsteht eine einzigartige paradiesische Flusslandschaft, die man unbedingt einmal gesehen haben muss.
An manchen Uferstellen kann man sogar im Wasser baden.
Split
Die moderne und pulsierende Küstenmetropole mit vielen hippen Bars und Restaurants, gilt auch als Zentrum der kroatischen Kultur.
Mit ihren vielen gut erhaltenen historischen Bauwerken, lädt die Stadt ihre Besucher zu einer Zeitreise ein.
Die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit in Split ist der Diokletianpalast, der einst von dem römischen Kaiser Diokletian zwischen 295-305 erbaut wurde. Allein die einstige Grundfläche nimmt 30.000 m² ein.
Spätesten nach der Serie „Game of Thrones“ wurde die historische Altstadt bekannt.
Der Diokletianpalast diente nämlich als Drehort für die bekannte Targerien-Kulisse.
Dubrovnik
Auch Dubrovnik ist für seine mittelalterlichen Bauten bekannt. Die Altstadt ist von einer großen imposanten Stadtmauer mit mehreren Türmen und Festungen umgeben.
Insgesamt ist sie ganze 1940 Meter lang.
Vor allem der Sponza-Palast lockt jedes Jahr viele Touristen an, die das architektonische Meisterwerk bewundern.
Dieses Kulturzentrum ist die Heimat vieler bedeutender kroatischer Dichter, Künstler und Gelehrter.
Camping in Kroatien
In Kroatien gibt es mittlerweile viele schöne und gut ausgestattete Campinganlagen, da das Land sehr beliebt bei Roadtrips ist. Beliebte Beispiele sind das Camp „Val Saline“ und das „Jezevac Premium Camping Resort“.
Wildcamping ist in Kroatien nicht erlaubt.
Hinterlassen Sie einen Kommentar